Onpage-Optimierung
SEO-Check
Durch den anfänglichen SEO-Check wird eine technische und inhaltliche Analyse durchgeführt. Dieser ermittelt den Status Quo der Website in Bezug auf alle Aspekte der Suchmaschinenoptimierung. Mit dem SEO-Check identifizieren wir ihre gesamten Verbesserungspotenziale, decken schonungslos die SEO-Fehler ihrer Website auf und schaffen so die Grundlage einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung.

Technische Analyse

Inhaltliche Analyse
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann haben wir hier das richtige Angebot für Sie – jetzt ganz kostenlos und unverbindlich Ihren SEO-Check anfordern.

Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
Basierend auf den Ergebnissen des SEO-Checks werden in diesem Schritt SEO Onpage-Maßnahmen abgeleitet und in einem umfassenden Maßnahmenkatalog zusammengefasst.
Die einzelnen SEO Maßnahmen werden auf übersichtliche Weise dargestellt und können dann vom Kunden Schritt für Schritt implementiert werden. Im Fokus des Maßnahmenkatalogs steht die gesamte technische Optimierung der Website.
Falls wir Zugang zu ihrem Content Management System erhalten, können wir auch direkt die Maßnahmen umsetzen. So können die Maßnahmen effizienter umgesetzt werden, da in diesem Schritt laufende Abstimmungen zwischen Kunden und SEO-Agentur nicht nötig sind.
Folgende technische Optimierungen werden beispielsweise in einem Maßnahmenkatalog behandelt:

Page Speed Optimierung
Der Site Speed ist schon seit dem Jahr 2010 ein offizieller Rankingfaktor von Google. Der Faktor bekommt aber nicht nur bei der Suchmaschinenoptimierung einen hohen Stellenwert eingeräumt: Schneller ladende Seiten erhöhen die Usability und bieten somit dem Nutzer eine weitaus bessere User Experience. So besteht auch zwischen der Ladezeit und der Conversion-Rate ein unmittelbarer Zusammenhang. Je länger die Ladezeit einer Seite ist, desto wahrscheinlicher brechen die Kunden den Kaufversuch ab und kaufen das Produkt bei einem Mitbewerber. Dies wird auch von einer von Amazon durchgeführten Studie untermauert: 2012 hat der E-Commerce Gigant errechnet, dass eine Ladezeit länger als 100 Millisekunden den Umsatz um circa 1% verringert.
Das Thema Page Speed hat sich durch das mobile Web nochmals verschärft. Hier brechen sogar 40% der Besucher den Kaufvorgang ab, wenn die Seite nicht innerhalb von drei Sekunden antwortet.
Page Speed ist alleine wegen der genannten Fakten ein wichtiger Bestandteil der technischen SEO und so versuchen wir in diesem Schritt, sämtliche Potenziale für schnelle Ladezeiten zu nutzen.

Crawling- und Indexierungsmanagement
Dieser umfassende Themenbereich befasst sich mit der Fragestellung, welche Seiten von den Suchmaschinen-Crawlern gelesen werden dürfen und welche Seiten in den Suchmaschinenindex aufgenommen werden sollen. Hierbei stehen uns verschiedene Werkzeuge wie die robots.txt, der Meta-Tag „robots“, Weiterleitungen oder das Canonical Tag zur Verfügung. Ziel in diesem Prozess ist die Verhinderung von Duplicate Content sowie die optimale Steuerung des Crawlingbudgets.

Snippet-Optimierung
Die Optimierung der Snippets ist eine wesentliche Maßnahme in der Suchmaschinenoptimierung. Das Snippet ist das Textsegment aus den Suchergebnissen, welche sich aus der Überschrift (Site Title), dem Teaser-Text (die Meta Description) sowie der verlinkten URL zusammensetzt. Das Ziel von Snippets ist vor allem, dem Nutzer bereits vor dem Besuch einer Seite aus den SERPs eine Vorschau auf den Inhalt zu geben. Die Verwendung der relevanten Keywords sowie ein gut formulierter Call-To-Action animiert den User dazu, das Snippet zu klicken, um mehr über das Angebot in Erfahrung zu bringen. Überdies nutzen wir gerne dabei Rich Snippets und Sonderzeichen, um die Aufmerksamkeit des Users auf das Suchmaschinenergebnis zu lenken.

Interne Linkstruktur
In diesem SEO-Aspekt wird die gesamte Seiten- und Informationsarchitektur einer Website beleuchtet. Wichtige Seiten sollten beispielsweise auf der gesamten Website erreichbar sein. Die Häufigkeit der internen Verlinkung einer bestimmten URL ist zudem ein eindeutiges Relevanzsignal für Google. Je häufiger eine Seite intern verlinkt wird, desto wichtiger erscheint sie für Google. Zudem geben die Ankertexte der internen Links einen eindeutigen Hinweis auf deren Keyword-Fokus. Nicht nur aus SEO-Sicht ist die Optimierung der Linkstruktur wichtig: Interne Links sind ein Hilfsmittel zur Verbesserung der Usability und stellen eine klare Navigationshilfe für User dar. Durch eine durchdachte und optimierte interne Linkstruktur erhöht sich automatisch die Verweildauer der User.